Produkte und Fragen zum Begriff Interessenverbände:
-
Interessenverbände und Internationalisierung , Dachverbände, Automobilindustrie und Einzelhandel in der Europäischen Union , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2009, Erscheinungsjahr: 20090514, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Forschungen zur Europäischen Integration#21#, Autoren: Teuber, Jörg, Auflage/Ausgabe: 2009, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Keyword: Automobilhersteller; EuropäischeUnion(EU); EuropäischenUnion; Frankreich; Großbritannien; Interessenvertretung; MEDEF; Verbände; Vernetzung; Wirtschaftsverbände, Fachschema: Frankreich / Politik, Zeitgeschichte, Recht~Großbritannien / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Recht~Verband (soziologisch), Fachkategorie: Vergleichende Politikwissenschaften, Imprint-Titels: Forschungen zur Europäischen Integration, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Politikwissenschaft, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 17, Gewicht: 398, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783531915883, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 44.99 € | Versand*: 0 € -
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Organisationen, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll darstellen, mit welchen Ressourcen Journalisten sich in Interessenverbänden organisieren, um gegen die Problemfelder prekärer Beschäftigung in ihrer Arbeitswelt vorzugehen. Dafür kommt es im Hauptteil der Arbeit zu einem Vergleich der Interessenverbände Freischreiber und DJV, die sich in Alter, Mitgliederanzahl und der Berufsgruppe innerhalb des Journalismus unterscheiden. Der Deutsche Journalisten-Verband, kurz DJV, vertritt die Interessen aller hauptberuflichen Journalisten, während der Verband Freischreiber ausschließlich die Interessen von freiberuflichen Journalisten vertritt. Anhand beider Verbände wird der Forschungsfrage nachgegangen, welche Handlungsstrategien sie hinsichtlich ihrer politischen Einflussnahme zur Veränderung der Arbeitsbedingungen, aber auch innerhalb der Verbände bezüglich der Mitgliederrekrutierung und -mobilisierung verfolgen. Mit der Deskription der Ressourcen beider Verbände im Vergleich wird nach Mancur Olsons Mitgliedschaftslogik den Fragen nachgegangen, welche Mitgliedschaftsanreize die Verbände ihren Mitgliedern bieten, ob ein Verband, der seinen Mitgliedern selektive Anreize bietet, mehr Mitglieder wirbt, oder ob es sich bei den Interessen freier Journalisten um sogenannte schwache Interessen einer randständigen Gruppe handelt. Neben der mitgliedschaftslogischen Ausrichtung der Verbände werden zudem auch Faktoren nach der Einflusslogik untersucht. Dabei wird die Interessenartikulationsfunktion der Verbände beschrieben. , Wie gestaltet sich der Arbeitskampf prekär beschäftigter Journalisten in Deutschland anhand der Verbände DJV und Freischreiber? , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Die Durchsetzungsfähigkeit der Interessenverbände von Menschen mit Behinderung. , Eine politische Prozessanalyse zum Bundesteilhabegesetz. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20221221, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Sozialpolitische Schriften#98#, Autoren: Schultz, Laura, Seitenzahl/Blattzahl: 355, Abbildungen: 8 Abbildungen, 24 Tabellen; 355 S., 8 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 24 Schwarz-Weiß- Tabellen, Themenüberschrift: SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations, Keyword: Schwache Interessen; Verbändeforschung; Teilhabe; Machtressourcen; Process Tracing; Qualitative Sozialforschung, Fachschema: Diskriminierung~Behinderung~Forschung (wirtschafts-, sozialwissenschaftlich) / Sozialforschung~Sozialforschung~Empirische Sozialforschung~Sozialforschung / Empirische Sozialforschung, Fachkategorie: Soziale Integration & Assimilation~Behinderung: soziale Aspekte~Sozialforschung und -statistik~Politische Strukturen und Prozesse, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Sozialwissenschaften allgemein, Fachkategorie: Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Duncker & Humblot GmbH, Verlag: Duncker & Humblot GmbH, Verlag: Duncker & Humblot GmbH, Länge: 230, Breite: 156, Höhe: 22, Gewicht: 528, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783428587827, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 99.90 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung eines politischen Systems sind Interessengruppen ein fester Bestandteil. Die Beschaffenheit der Verbändelandschaft, ihre Bedeutung und Einfluss variieren je nach Entwicklungsgeschichte und Regierungsform des Landes. Diese Hausarbeit erläutert in sechs Abschnitten die heutigen Interessengruppen speziell in Deutschland und den USA. Zu Beginn werden Begriffsdefinitionen der Interessenverbände und der konkurrierenden Ansätze über Verbände, und zwar der Pluralismustheorie, sowie des heutigen Neokorporatismus vorgestellt. Im Anschluss folgen eine Beschreibung der einzelnen Typologien von Verbänden und ihre Entwicklungen anhand von empirischen Daten. Der vierte Teil des Textes untersucht an welche Adressaten und mit welchen Strategien sich Interessengruppen an dem politische Geschehen beteiligen, um ihre jeweiligen Interessen durchzusetzen. Doch sind Verbandsvertreter in der heutigen Zeit gesetzlichen Reglementierungen ausgesetzt, welche die Beeinflussung von Abgeordneten, Parteien und Regierungen kontrollieren sollen. Eine Darstellung dieser Maßnahmen folgt im fünften Abschnitt. Der abschließende Teil der Hausarbeit stellt die konkreten Unterschiede der organisierten Interessen heutigen Verbänden in Deutschland als auch in den USA gegenüber. (Nitsche, Johanna)
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung eines politischen Systems sind Interessengruppen ein fester Bestandteil. Die Beschaffenheit der Verbändelandschaft, ihre Bedeutung und Einfluss variieren je nach Entwicklungsgeschichte und Regierungsform des Landes. Diese Hausarbeit erläutert in sechs Abschnitten die heutigen Interessengruppen speziell in Deutschland und den USA. Zu Beginn werden Begriffsdefinitionen der Interessenverbände und der konkurrierenden Ansätze über Verbände, und zwar der Pluralismustheorie, sowie des heutigen Neokorporatismus vorgestellt. Im Anschluss folgen eine Beschreibung der einzelnen Typologien von Verbänden und ihre Entwicklungen anhand von empirischen Daten. Der vierte Teil des Textes untersucht an welche Adressaten und mit welchen Strategien sich Interessengruppen an dem politische Geschehen beteiligen, um ihre jeweiligen Interessen durchzusetzen. Doch sind Verbandsvertreter in der heutigen Zeit gesetzlichen Reglementierungen ausgesetzt, welche die Beeinflussung von Abgeordneten, Parteien und Regierungen kontrollieren sollen. Eine Darstellung dieser Maßnahmen folgt im fünften Abschnitt. Der abschließende Teil der Hausarbeit stellt die konkreten Unterschiede der organisierten Interessen heutigen Verbänden in Deutschland als auch in den USA gegenüber. , Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung eines politischen Systems sind Interessengruppen ein fester Bestandteil. Die Beschaffenheit der Verbändelandschaft, ihre Bedeutung und Einfluss variieren je nach Entwicklungsgeschichte und Regierungsform des Landes. Diese Hausarbeit erläutert in sechs Abschnitten die heutigen Interessengruppen speziell in Deutschland und den USA. Zu Beginn werden Begriffsdefinitionen der Interessenverbände und der konkurrierenden Ansätze über Verbände, und zwar der Pluralismustheorie, sowie des heutigen Neokorporatismus vorgestellt. Im Anschluss folgen eine Beschreibung der einzelnen Typologien von Verbänden und ihre Entwicklungen anhand von empirischen Daten. Der vierte Teil des Textes untersucht an welche Adressaten und mit welchen Strategien sich Interessengruppen an dem politische Geschehen beteiligen, um ihre jeweiligen Interessen durchzusetzen. Doch sind Verbandsvertreter in der heutigen Zeit gesetzlichen Reglementierungen ausgesetzt, welche die Beeinflussung von Abgeordneten, Parteien und Regierungen kontrollieren sollen. Eine Darstellung dieser Maßnahmen folgt im fünften Abschnitt. Der abschließende Teil der Hausarbeit stellt die konkreten Unterschiede der organisierten Interessen heutigen Verbänden in Deutschland als auch in den USA gegenüber. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20081219, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Nitsche, Johanna, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 24, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Vergleichende Politikwissenschaften, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 51, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640232772, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 17.95 € | Versand*: 0 € -
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Führung in Organisationen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich merke, dass Frauen so lange schwer vorankommen, wie sie nicht im gleichen Maße teilhaben am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben (¿). Solange sie nicht in den Führungspositionen der Medien, der politischen Parteien, der Interessenverbände, der Wirtschaft und der sozialen Bereiche vertreten sind, solange sie nicht zu den Modeschöpfern und Spitzenköchen gehören, so lange werden Leitlinien eben von Männern festgelegt. Wir Frauen müssen weitergehen auf dem Marsch durch die Institutionen und teilhaben an der öffentlichen und wirtschaftlichen Macht!" (ANGELA MERKEL. IN: EMMA MAI/JUNI 1993 NR. 3) Dieses Zitat stammt aus einem in der Frauenzeitschrift ¿EMMA¿ veröffentlichten Aufsatz der damaligen Frauenministerin Angela Merkel und soll einen Ein-blick in das behandelte Thema ¿Frauen in Führungspositionen¿ vermitteln. Allein schon die Tatsache, dass sich viele Autoren dazu entschieden haben, über ¿Frauen und Führung¿ zu schreiben, statt über die Thematik ¿Mann und Führung¿, zeigt, dass in unserer Kultur die Thematik ¿Mann und Führung¿ unproblematisch und selbstverständlich ist, während ¿Frau und Führung¿ als etwas Unerwartetes und Abweichendes eine besondere Beachtung und Begründung verdient. Dieses Faktum hat schließlich auch mich dazu bewogen, mich näher mit diesem Thema auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang beginnt die Arbeit mit einer eingehenden Deskription wichtiger Fakten zum allgemeinen Thema der ¿Führung¿, in deren Verlauf wichtige Gesichtspunkte wie der Führungsbegriff, Führungsstile und Führungserfolg durchleuchtet bzw. definiert werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt jedoch auf der Herausarbeitung und Skizzierung der Situation von Frauen in Führungspositionen, anhand von markanten Befunden und theoretischen Aspekten, die durch die Hinzunahme der von WUNDERER, R & DICK, P (1997) durchgeführten empirischen Studie ¿Frauen im Management - Besonderheiten und personalpolitische Folgerungen¿ (Kapitel 4, ab Seite 25) untersucht, bestätigt oder eventuell auch widerlegt werden sollen. Auf der Grundlage einer Zusammenfassung der Befunde zur Situation von weiblichen Führungskräften in deutschen Unternehmen sowie der Darlegung einiger Frauenfördermaßnahmen, die in zahlreichen Unternehmen zur Verbesserung der Verhältnisse beitragen sollen, wird abschließend versucht, die Perspektiven von Frauen in Führungspositionen zu beschreiben. (Cieslak, Hanna)
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Führung in Organisationen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich merke, dass Frauen so lange schwer vorankommen, wie sie nicht im gleichen Maße teilhaben am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben (¿). Solange sie nicht in den Führungspositionen der Medien, der politischen Parteien, der Interessenverbände, der Wirtschaft und der sozialen Bereiche vertreten sind, solange sie nicht zu den Modeschöpfern und Spitzenköchen gehören, so lange werden Leitlinien eben von Männern festgelegt. Wir Frauen müssen weitergehen auf dem Marsch durch die Institutionen und teilhaben an der öffentlichen und wirtschaftlichen Macht!" (ANGELA MERKEL. IN: EMMA MAI/JUNI 1993 NR. 3) Dieses Zitat stammt aus einem in der Frauenzeitschrift ¿EMMA¿ veröffentlichten Aufsatz der damaligen Frauenministerin Angela Merkel und soll einen Ein-blick in das behandelte Thema ¿Frauen in Führungspositionen¿ vermitteln. Allein schon die Tatsache, dass sich viele Autoren dazu entschieden haben, über ¿Frauen und Führung¿ zu schreiben, statt über die Thematik ¿Mann und Führung¿, zeigt, dass in unserer Kultur die Thematik ¿Mann und Führung¿ unproblematisch und selbstverständlich ist, während ¿Frau und Führung¿ als etwas Unerwartetes und Abweichendes eine besondere Beachtung und Begründung verdient. Dieses Faktum hat schließlich auch mich dazu bewogen, mich näher mit diesem Thema auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang beginnt die Arbeit mit einer eingehenden Deskription wichtiger Fakten zum allgemeinen Thema der ¿Führung¿, in deren Verlauf wichtige Gesichtspunkte wie der Führungsbegriff, Führungsstile und Führungserfolg durchleuchtet bzw. definiert werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt jedoch auf der Herausarbeitung und Skizzierung der Situation von Frauen in Führungspositionen, anhand von markanten Befunden und theoretischen Aspekten, die durch die Hinzunahme der von WUNDERER, R & DICK, P (1997) durchgeführten empirischen Studie ¿Frauen im Management - Besonderheiten und personalpolitische Folgerungen¿ (Kapitel 4, ab Seite 25) untersucht, bestätigt oder eventuell auch widerlegt werden sollen. Auf der Grundlage einer Zusammenfassung der Befunde zur Situation von weiblichen Führungskräften in deutschen Unternehmen sowie der Darlegung einiger Frauenfördermaßnahmen, die in zahlreichen Unternehmen zur Verbesserung der Verhältnisse beitragen sollen, wird abschließend versucht, die Perspektiven von Frauen in Führungspositionen zu beschreiben. , Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Führung in Organisationen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich merke, dass Frauen so lange schwer vorankommen, wie sie nicht im gleichen Maße teilhaben am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben (¿). Solange sie nicht in den Führungspositionen der Medien, der politischen Parteien, der Interessenverbände, der Wirtschaft und der sozialen Bereiche vertreten sind, solange sie nicht zu den Modeschöpfern und Spitzenköchen gehören, so lange werden Leitlinien eben von Männern festgelegt. Wir Frauen müssen weitergehen auf dem Marsch durch die Institutionen und teilhaben an der öffentlichen und wirtschaftlichen Macht!" (ANGELA MERKEL. IN: EMMA MAI/JUNI 1993 NR. 3) Dieses Zitat stammt aus einem in der Frauenzeitschrift ¿EMMA¿ veröffentlichten Aufsatz der damaligen Frauenministerin Angela Merkel und soll einen Ein-blick in das behandelte Thema ¿Frauen in Führungspositionen¿ vermitteln. Allein schon die Tatsache, dass sich viele Autoren dazu entschieden haben, über ¿Frauen und Führung¿ zu schreiben, statt über die Thematik ¿Mann und Führung¿, zeigt, dass in unserer Kultur die Thematik ¿Mann und Führung¿ unproblematisch und selbstverständlich ist, während ¿Frau und Führung¿ als etwas Unerwartetes und Abweichendes eine besondere Beachtung und Begründung verdient. Dieses Faktum hat schließlich auch mich dazu bewogen, mich näher mit diesem Thema auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang beginnt die Arbeit mit einer eingehenden Deskription wichtiger Fakten zum allgemeinen Thema der ¿Führung¿, in deren Verlauf wichtige Gesichtspunkte wie der Führungsbegriff, Führungsstile und Führungserfolg durchleuchtet bzw. definiert werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt jedoch auf der Herausarbeitung und Skizzierung der Situation von Frauen in Führungspositionen, anhand von markanten Befunden und theoretischen Aspekten, die durch die Hinzunahme der von WUNDERER, R & DICK, P (1997) durchgeführten empirischen Studie ¿Frauen im Management - Besonderheiten und personalpolitische Folgerungen¿ (Kapitel 4, ab Seite 25) untersucht, bestätigt oder eventuell auch widerlegt werden sollen. Auf der Grundlage einer Zusammenfassung der Befunde zur Situation von weiblichen Führungskräften in deutschen Unternehmen sowie der Darlegung einiger Frauenfördermaßnahmen, die in zahlreichen Unternehmen zur Verbesserung der Verhältnisse beitragen sollen, wird abschließend versucht, die Perspektiven von Frauen in Führungspositionen zu beschreiben. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 6. Auflage, Erscheinungsjahr: 20071212, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Cieslak, Hanna, Auflage: 07006, Auflage/Ausgabe: 6. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Führung; Organisationen, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638875844, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: ausgezeichnet (20 von 20), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Mainzer Medieninstitut), Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft lebt von Informationen und anderen Geistesgütern. Neue Technologien verändern die Grundlagen ihrer Schöpfung, ihrer Verkehrsfähigkeit und ihrer Rezeption zunehmend. Das zeigt sich am Beispiel der Digitaltechnik besonders deutlich. Geradezu revolutionierend sind ihre Auswirkungen auf die Vermittlung von Inhalten gewesen. Sie hat Kommunikationsprozesse, Wissensverwaltung und das Konsumverhalten im Hinblick auf Informationen grundlegend verändert. Die Europäische Union hatte den hieraus folgenden Regelungsbedarf erkannt und eine Harmonisierungsrichtlinie erlassen, die als Informationsrichtlinie bekannt ist. Nachdem der deutsche Gesetzgeber 2003 seinerseits mit dem sogenannten ¿Korb I¿ den ersten Schritt zur Anpassung des Urheberrechts an das digitale Zeitalter vollzogen hat, steht nun der nächste bevor: Das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft ist im Entstehen. Hierbei zog die Bundesregierung die Konsequenz daraus, dass die fortschreitende technische Entwicklung immer schneller neue Nutzungsarten hervorbringt. Im Zuge der geplanten Neuregelung lockerte sie das derzeit in § 31 Abs. 4 UrhG geregelte und für Urheber geltende Verbot, über Rechte an unbekannten Nutzungsarten zu verfügen. Die Norm begrenzt das Recht des Urhebers, einem anderen das Recht einzuräumen, das Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen. Vorgesehen ist, die Vorschrift an dieser Stelle ersatzlos zu streichen und eine auf mehrere Normen verteilte Neuregelung einzufügen. Diese kehrt sich vom Verbot ab und erlaubt statt dessen, grundsätzlich über Rechte an unbekannten Nutzungsarten zu verfügen. Flankiert wird die Regelung vom Anspruch des Urhebers auf angemessene Vergütung. Die vorliegende Arbeit beleuchtet den Willensbildungsprozess zur vorgeschlagenen Novellierung sowie die Argumente für und gegen deren Inkrafttreten. Den Stellungnahmen der Interessenverbände kommt dabei erhöhte Aufmerksamkeit zu. Es werden zunächst die rechtlichen und faktischen Umstände der Ausgangssituation untersucht (Teil 1 und Teil 2). Sodann folgt eine Darstellung des Zustandekommens des Gesetzesentwurfs (Teil 3). Die konkreten Einzelelemente der geplanten Regelung werden erörtert, bevor abschließend im Wege einer Gesamtschau der Frage nachgegangen wird, ob die Abschaffung des Verbots tatsächlich geeignet ist, der von der Bundesregierung angestrebten weitläufigen Verfügung über unbekannte Nutzungsarten den Weg zu ebnen (Teil 4). (Kazda, Nina)
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: ausgezeichnet (20 von 20), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Mainzer Medieninstitut), Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft lebt von Informationen und anderen Geistesgütern. Neue Technologien verändern die Grundlagen ihrer Schöpfung, ihrer Verkehrsfähigkeit und ihrer Rezeption zunehmend. Das zeigt sich am Beispiel der Digitaltechnik besonders deutlich. Geradezu revolutionierend sind ihre Auswirkungen auf die Vermittlung von Inhalten gewesen. Sie hat Kommunikationsprozesse, Wissensverwaltung und das Konsumverhalten im Hinblick auf Informationen grundlegend verändert. Die Europäische Union hatte den hieraus folgenden Regelungsbedarf erkannt und eine Harmonisierungsrichtlinie erlassen, die als Informationsrichtlinie bekannt ist. Nachdem der deutsche Gesetzgeber 2003 seinerseits mit dem sogenannten ¿Korb I¿ den ersten Schritt zur Anpassung des Urheberrechts an das digitale Zeitalter vollzogen hat, steht nun der nächste bevor: Das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft ist im Entstehen. Hierbei zog die Bundesregierung die Konsequenz daraus, dass die fortschreitende technische Entwicklung immer schneller neue Nutzungsarten hervorbringt. Im Zuge der geplanten Neuregelung lockerte sie das derzeit in § 31 Abs. 4 UrhG geregelte und für Urheber geltende Verbot, über Rechte an unbekannten Nutzungsarten zu verfügen. Die Norm begrenzt das Recht des Urhebers, einem anderen das Recht einzuräumen, das Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen. Vorgesehen ist, die Vorschrift an dieser Stelle ersatzlos zu streichen und eine auf mehrere Normen verteilte Neuregelung einzufügen. Diese kehrt sich vom Verbot ab und erlaubt statt dessen, grundsätzlich über Rechte an unbekannten Nutzungsarten zu verfügen. Flankiert wird die Regelung vom Anspruch des Urhebers auf angemessene Vergütung. Die vorliegende Arbeit beleuchtet den Willensbildungsprozess zur vorgeschlagenen Novellierung sowie die Argumente für und gegen deren Inkrafttreten. Den Stellungnahmen der Interessenverbände kommt dabei erhöhte Aufmerksamkeit zu. Es werden zunächst die rechtlichen und faktischen Umstände der Ausgangssituation untersucht (Teil 1 und Teil 2). Sodann folgt eine Darstellung des Zustandekommens des Gesetzesentwurfs (Teil 3). Die konkreten Einzelelemente der geplanten Regelung werden erörtert, bevor abschließend im Wege einer Gesamtschau der Frage nachgegangen wird, ob die Abschaffung des Verbots tatsächlich geeignet ist, der von der Bundesregierung angestrebten weitläufigen Verfügung über unbekannte Nutzungsarten den Weg zu ebnen (Teil 4). , Eine Untersuchung auf der Grundlage des Entwurfs der Bundesregierung eines Zweiten Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 22.03.2006 , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20071015, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Kazda, Nina, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 88, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 7, Gewicht: 141, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638826037, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 47.95 € | Versand*: 0 € -
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über alle Aspekte des Waldes. Es beschreibt anschaulich das komplexe Ökosystem und vermittelt zugleich seine Bedeutung als Lebensgrundlage, Erholungsgebiet und Sehnsuchtsort. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie hart früher der Alltag von Jägern, Holzfällern und Flößern war - aber auch, wie stark der Mythos Wald seit jeher Kunst und Literatur prägte. In großformatigen Abbildungen werden über 30 einzigartige Waldgebiete aus Deutschland und Österreich vorgestellt - von Hunsrück und Spessart über die Sächsische Schweiz und den Harz bis hin zu Nationalparks wie dem Bayerischen Wald oder den Kalkalpen.
Preis: 28.00 € | Versand*: 6.95 € -
Alles zum Thema Burgen: Zwei bekannte Kunsthistoriker und Burgenforscher schildern Leben und Alltag auf Burgen im deutschsprachigen Raum. Rund 200 Abbildungen von über 100 Burgen und einzigartigen Objekten des Deutschen Burgenmuseums auf der Veste Heldburg (Thüringen) machen das Buch zu einem umfassenden Panorama des Lebens von Rittern und Burgherren, von Krieg und Elend, von Wohlleben und auch Not. Viele bekannte, aber auch weniger bekannte Burganlagen kann man in herrlichen Farbaufnahmen Revue passieren lassen. Unterstützt durch die zahlreichen guten Abbildungen von Bauten, Grundrissen, Plänen, Ereignissen und Objekten bietet der Band einen informativen und lebhaften Überblick über 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Burgen.
Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 € -
Schlesien ist eine der bedeutendsten europäischen Kulturregionen. Die Publizistin Roswitha Schieb und der Fotograf Marek Maruszak präsentieren in diesem Band eine faszinierende Landschaft, in der es viel zu entdecken gibt: Tausende von alten Burgen und Schlössern, die heute in neuem Glanz erstrahlen, das Riesengebirge, das mit seiner landschaftlichen Vielfalt als Paradies für Naturbegeisterte gilt, oder die schlesischen Städte - von Görlitz im Westen über Breslau und Oppeln bis hin nach Kattowitz im Osten -, die mit einer faszinierenden Mischung aus Geschichte und Modernität begeistern. Für die neue Auflage wurde das Buch erweitert um einen Überblick über Schlesien heute und die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen.
Preis: 26.00 € | Versand*: 6.95 € -
Urwüchsige Flusslandschaft - jahrhundertealte Kultur - Erholung und Freizeit: Dieses Buch zeigt Ihnen den Spreewald, wie Sie ihn noch nie gesehen haben. Peter Becker kennt das einzigartige Biosphärenreservat vor den Toren Berlins wie kein Zweiter. Lassen Sie sich verzaubern von weiten Wiesen und Wäldern im Morgennebel, aber auch begeistern von Möglichkeiten des Naturerlebens, wie sie sonst wohl nirgendwo zu finden sind. Peter Becker stellt in diesem großformatigen Text-Bildband mit rund 200 großformatigen Fotografien die wichtigsten Orte des Spreewalds vor, beschreibt Natur und Kultur und gibt Tipps für unvergessliche Ausflüge.
Preis: 26.00 € | Versand*: 6.95 €
Ähnliche Suchbegriffe für Interessenverbände:
-
Schaden Interessenverbände der Demokratie?
Interessenverbände können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Demokratie haben. Einerseits können sie dazu beitragen, dass verschiedene Interessen und Meinungen in den politischen Entscheidungsprozess einbezogen werden. Andererseits besteht die Gefahr, dass mächtige Interessenverbände den politischen Prozess dominieren und die Interessen von weniger einflussreichen Gruppen vernachlässigt werden. Es ist daher wichtig, dass Interessenverbände transparent und demokratisch agieren und dass die Politik auch andere Formen der Bürgerbeteiligung fördert.
-
Wie nehmen Interessenverbände Einfluss?
Interessenverbände nehmen Einfluss, indem sie Lobbyarbeit betreiben, um ihre Anliegen und Positionen bei politischen Entscheidungsträgern zu vertreten. Sie können dies durch direkte Gespräche, das Einreichen von Stellungnahmen und Positionspapieren oder die Organisation von Veranstaltungen und Kampagnen tun. Zudem können sie versuchen, öffentlichen Druck aufzubauen, um ihre Interessen durchzusetzen.
-
Was sind Interessenverbände in Deutschland?
Interessenverbände in Deutschland sind Organisationen, die die Interessen bestimmter Gruppen oder Branchen vertreten. Sie setzen sich für die Belange ihrer Mitglieder ein und versuchen, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Beispiele für Interessenverbände sind der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) für Arbeitnehmerinteressen oder der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) für die Interessen der deutschen Industrie.
-
Was ist Lobbyismus und was sind Interessenverbände?
Lobbyismus bezieht sich auf den Einfluss von Interessengruppen auf politische Entscheidungsprozesse. Lobbyisten versuchen, die Interessen ihrer Gruppe oder Organisation gegenüber politischen Entscheidungsträgern zu vertreten und Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Interessenverbände sind Organisationen, die die Interessen einer bestimmten Gruppe von Menschen oder Unternehmen vertreten. Sie können Lobbyarbeit betreiben, um ihre Anliegen zu fördern und politische Entscheidungen zu beeinflussen.
-
Haben Interessenverbände zu viel Einfluss auf die Politik?
Haben Interessenverbände zu viel Einfluss auf die Politik? Diese Frage ist kontrovers und hängt von verschiedenen Perspektiven ab. Einige argumentieren, dass Interessenverbände eine wichtige Rolle spielen, indem sie die Interessen ihrer Mitglieder vertreten und die Politik informieren. Andererseits wird kritisiert, dass Interessenverbände zu viel Macht haben und die Politik zu stark beeinflussen können, insbesondere wenn sie über finanzielle Ressourcen verfügen. Es ist wichtig, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der die Interessenverbände einbezieht, aber auch sicherstellt, dass die Politik im öffentlichen Interesse bleibt. Letztendlich ist die Frage, ob Interessenverbände zu viel Einfluss haben, eine Frage der demokratischen Kontrolle und Transparenz in politischen Entscheidungsprozessen.
-
Welchen Einfluss haben Parteien, Interessenverbände und Medien im politischen System?
Parteien haben einen großen Einfluss auf das politische System, da sie die politische Landschaft prägen, Kandidaten aufstellen und politische Programme entwickeln. Interessenverbände spielen eine wichtige Rolle, indem sie die Interessen bestimmter Gruppen vertreten und versuchen, politische Entscheidungen in ihrem Sinne zu beeinflussen. Medien haben einen erheblichen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung, da sie Informationen verbreiten, Debatten moderieren und politische Akteure kritisch begleiten.
-
Natur Sehenswürdigkeiten Australien
Great Barrier ReefUluruOpernhaus SydneyBondi BeachMehr Ergebnisse
-
In welchem Stadtteil von London sind die meisten Sehenswürdigkeiten?
In welchem Stadtteil von London sind die meisten Sehenswürdigkeiten? Die meisten Sehenswürdigkeiten in London befinden sich im Stadtteil Westminster. Hier befinden sich berühmte Attraktionen wie der Buckingham Palace, der Big Ben, das Parlamentsgebäude und die Westminster Abbey. Auch der Trafalgar Square und der London Eye sind in diesem Stadtteil zu finden. Westminster ist somit ein beliebtes Ziel für Touristen, die die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der britischen Hauptstadt besuchen möchten.
-
Berlin Geschichte Sehenswürdigkeiten
Berliner MauerBrandenb... TorReichstag...Checkpoint CharlieMehr Ergebnisse
-
Schaden Interessenverbände der Demokratie?
Interessenverbände können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Demokratie haben. Einerseits können sie dazu beitragen, dass verschiedene Interessen und Meinungen in den politischen Entscheidungsprozess einbezogen werden. Andererseits besteht die Gefahr, dass mächtige Interessenverbände den politischen Prozess dominieren und die Interessen von weniger einflussreichen Gruppen vernachlässigt werden. Es ist daher wichtig, dass Interessenverbände transparent und demokratisch agieren und dass die Politik auch andere Formen der Bürgerbeteiligung fördert.
-
Wie nehmen Interessenverbände Einfluss?
Interessenverbände nehmen Einfluss, indem sie Lobbyarbeit betreiben, um ihre Anliegen und Positionen bei politischen Entscheidungsträgern zu vertreten. Sie können dies durch direkte Gespräche, das Einreichen von Stellungnahmen und Positionspapieren oder die Organisation von Veranstaltungen und Kampagnen tun. Zudem können sie versuchen, öffentlichen Druck aufzubauen, um ihre Interessen durchzusetzen.
-
Welche Sehenswürdigkeiten und touristischen Attraktionen sind in Nordrhein-Westfalen zu finden und wie unterscheiden sie sich in Bezug auf Kultur, Geschichte und Natur?
In Nordrhein-Westfalen gibt es eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und touristischen Attraktionen, die sowohl kulturelle, historische als auch natürliche Highlights bieten. Zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten zählen beispielsweise der Kölner Dom, die Zeche Zollverein in Essen und das Schloss Augustusburg in Brühl. Historische Attraktionen wie die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz und das Schloss Nordkirchen bieten Einblicke in die Geschichte der Region. Naturliebhaber können sich an den vielfältigen Landschaften des Teutoburger Waldes, des Sauerlandes und des Rheinlands erfreuen.